Sachsentreffen findet in Zeiden statt

Foto: Aurelia Brecht
Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS), am 29. März 2025. Den Vorsitz führen Radu Nebert (Vorsitzender des DFDS) und Andrea Rost (stellvertretende Vorsitzende des DFDS). V.l.n.r.: Winfried Ziegler, Radu Nebert, Andrea Rost, Thomas Șindilariu.

Vetreterversammlung des Siebenbürgenforums tagte im Hermannstädter Spiegelsaal

ab. Hermannstadt – Am Samstag, den 29. März, fanden im Hermannstädter Forumssitz die Vorstands- sowie die Vetreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) statt. Auch der Vorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, und die Vorsitzende des Verbands der Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, Ilse Welther, sowie der Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, Thomas Șindilariu, nahmen an den Sitzungen teil.

Radu Nebert, Vorsitzender des DFDS, eröffnete die Sitzung: Seit Anfang des Jahres war Nebert unter anderem beim Bischofsempfang der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, der Vorstandssitzung des Landesforums in Reschitz/Reșița, dem Gedenken an die Russlanddeportation vor 80 Jahren in Reschitz sowie dem Internationalen Gedenktag an den Holocaust in Klausenburg/Cluj anwesend. Rainer Lehni, Vorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, übermittelte Grüße vom Bundesvorstand in Deutschland und präsentierte einen Rückblick auf das Vergangene Jahr: Durch das Jubiläum des Andreanums und das Große Sachsentreffen sei das Jahr 2024 ein ganz besonderes gewesen. Dieses Jahr begehe man nunmehr den 80. Jahrestag der Russlanddeportation. Lehni wies zudem auf den 75. Heimattag in Dinkelsbühl hin; auch die Siebenbürgische Zeitung feiert in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum. Ilse Welther, Vorsitzende des Verbands der Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, überbrachte Wünsche vom Verband und wies auf die große Anzahl an Heimattreffen hin, die 2024 stattgefunden haben (45 an der Zahl). Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen, Thomas Șindilariu, referierte zur Ausstellung „800 Jahre Andreanum“, die bisher 27 Mal gezeigt werden konnte; etwa 9.500 Ausstellungskataloge konnten bisher verteilt werden. Șindilariu betonte, „dass die Beschäftigung mit dem Andreanum eine gute Gelegenheit war, uns allen in Erinnerung zu rufen, dass unsere Kultur zu ganz wesentlichen Teilen eine Schriftkultur ist“.

Vorsitzender Radu Nebert berichtete außerdem über die Vorbereitungen zum nächsten Sachsentreffen, das vom 19. bis 20. September 2025 in Zeiden/Codlea stattfinden wird: Dabei konnten bereits die Route des Trachtenaufmarschs sowie die Veranstaltungsorte in Zeiden festgelegt werden. Geschäftsführer des DFDS, Winfried Ziegler, berichtete, dass das vollständige Programm zum Sachsentreffen noch nicht ganz feststehe: Ein sicherer Programmpunkt sei ein modernes szenisches Tanztheater über die Russlanddeportation. Geplant ist außerdem eine Wanderung zum Wunderkreis, um auf den Zeidener Traditionsort hinzuweisen. Harald Roth, der Leiter des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. in Potsdam, wird in diesem Jahr mit der Honterusmedaille ausgezeichnet. Thematisch werden der Flugpionier Albert Ziegler, der 80. Jahrestag der Deportation nach Russland und der Deutsche Orden im Mittelpunkt des Treffens stehen: Anhand dieser drei thematischen Schwerpunkte kam auch das Motto des diesjährigen Sachsentreffens, „Freiheit macht den Unterschied“ zustande, das in der Sitzung angenommen wurde.

Anschließend präsentierten die Vertreter und Vertreterinnen des Siebenbürgenforums das Projekt eines gemeinsamen Kulturkalenders. Eingesetzt wurde dieser bereits während des Sachsentreffens 2024. Er soll nun mit Inhalten bespielt werden. Mit einem Zugang, den jede Kulturinstitution und jedem Projektpartner selbst kreiert, können auf diese Weise Veranstaltungen künftig besser beworben werden.

Eine Gruppe aus Petersdorf bei Mühlbach/Petrești, die die Gründung eines neuen Ortsforums plant, stellte der Vertreterversammlung ihre Pläne und Projekte vor. Die Rechnungslegung des Jahres 2024 wurde angenommen. Die nächste Vorstandsitzung findet am 28. Juni, die darauffolgende Vorstands- und Vertreterversammlung am 15. November 2025 statt.

Großes Sachsentreffen 2024

Hier finden Sie das Programm des Großen Sachsentreffens 2024 sowohl in deutscher als auch in rumänischer Sprache zum herunterladen.

!!! ÄNDERUNGEN ZUM GEDRUCKTEN PROGRAMMHEFT !!! (PDF, 1 MB, zuletzt aktualisiert: 30.07.2024)

Programm Großes Sachsentreffen 2 – 4 August 2024 – Hermannstadt (PDF, 2 MB, zuletzt aktualisiert: 30.07.2024)

Program Întălnirea Internațională a Sașilor 2 – 4 August 2024 – Sibiu (PDF, 2 MB, ultima actualizare: 30.07.2024)

Weitere Veranstaltungen in Siebenbürgen 26. Juli – 11. August 2024 (PDF, 72 kB)

Sachsentreffen 2023 in Keisd

Programm

Freitag, 29. September

17:00 h Eröffnung des Sachsentreffens in der evangelischen Kirche

                Vorstellung lokaler Projekte und Initiativen zum Erhalt von Kirchenburgen

18:15 h    Führung durch die Kirchenburg. Ausstellungen

ab 19:00 h Tanzunterhaltung im neuen Gemeindesaal (ehemaliges Kino)

Samstag, 30. September

ab 9:00 h Stände auf dem Marktplatz

ab 9:30 h     Kinderprogramm im Gemeinderaum in der Kirchenburg

10:00 – 11:30 h    Gottesdienst in der evangelischen Kirche
anschließend Blasmusik im Kirchhof

12:00 h         Aufmarsch der Trachtengruppen

ab 12:30       Kulturprogramm mit Tanzgruppen und Blasmusik auf der Bühne zwischen Rathaus und Kirche

13:30 h        Festveranstaltung in der evangelischen Kirche

                             Grußworte
Festvortrag
Verleihung der Honterusmedaille an Dr. Paul Niedermaier
          Laudatio Dr. Harald Roth

15:00 h         Rundgang durch Keisd

16:30 h         Theatervorstellung „Esi woor et…“ von Hilde Juchum, siebenbürgisch-sächsische Theatergruppe Ingolstadt, im neuen Gemeindesaal (ehemaliges Kino)

16:30 h           Besuch der Fluchtburg auf dem Berg

20:00 h            HOG Keisd lädt zum gemütlichen Beisammensein ein

Sonntag, 1. Oktober

(Programm gestaltet von der HOG-Keisd und der Kirchengemeinde Keisd)

10:00 h               Gottesdienst

12:00 h                Wanderung mit Picknick (Selbstverpflegung)

Verpflegung kann am Freitag ab 19 Uhr im neuen Gemeindesaal und am Samstag ab 12 Uhr an den Ständen auf dem Marktplatz gekauft werden.

Die Verpflegung der Kulturgruppen und der Ehrengäste erfolgt in Zelten im Kirchhof.

Veranstalter:

Demokratisches Forum der Deutschen in Siebenbürgen

Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Mieresch

Evangelische Kirche A.B. in Rumänien

Großes Sachsentreffen im Jahr 2024

In der Tradition des Großen Sachsentreffens, das zum ersten Mal im Jahr 2017 in Hermannstadt ausgerichtet wurde, findet vom 2. bis 4. August 2024 das nächste Treffen statt: Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“, das der Planungsausschuss am Montag ausgewählt hat, gibt es ein Wochenende lang Kulturveranstaltungen aller Art in Hermannstadt und Umgebung. An diesem großen Festwochenende 2024 wird mit der Teilnahme von über 10.000 Besuchern gerechnet.

An den Erfolg der Großveranstaltung von 2017 soll angeknüpft werden: Ziel ist es, die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft aus nah und fern zusammenzubringen, sie für alle Generationen neu erlebbar zu machen und gemeinsam ein vielseitiges Fest zu begehen.

Im Zeitraum vom 26. Juli bis zum 11. August findet zusätzlich ein umfangreiches Kulturprogramm in ganz Siebenbürgen statt, dessen Veranstaltungen in das Programmheft des Sachsentreffens mit aufgenommen werden.

Für das Programm vom 2. bis 4. August 2024 sollen die Kulturgruppen ihre Anmeldung für Auftritte der Tanz- sowie Blasmusikgruppen im Stadtzentrum bis zum 31.01.2024 unter kultur@siebenbuergenforum.ro einreichen.
Die Anmeldung zum Trachtenzug, der am 3. August in der Innenstadt von Hermannstadt stattfinden wird, erfolgt separat bis zum 31.05.2024. Anmeldungen in Deutschland unter weltherilse@gmx.net, Anmeldungen in Österreich unter manfred@hausschuller.at, Anmeldungen in Siebenbürgen unter andrea.rost@gmx.net.

Weitere Veranstaltungen wie Workshops, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Heimattreffen, Wanderungen u.a., die Aufnahme in das Programmheft finden sollen, können bis zum 29.02.2024 unter kultur@siebenbuergenforum.ro eingereicht werden. Die Organisatoren behalten es sich vor, eine Auswahl zu treffen, welche Veranstaltungen Aufnahme in das Programm finden.

Auf dem Fest präsentiert sich ein bunter Fächer von Gruppen: Jugendgruppen, Siebenbürgisch-sächsische Volkstanzgruppen, Blaskapellen, Chöre, Foren, Kirchengemeinden, Heimatortsgemeinschaften, Kreisgruppen und andere Vereine sowie Kulturgruppen aus mehreren Ländern bringen sich bei der Durchführung ein.

Veranstalter sind das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen, die Saxonia-Stiftung, der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland und der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich.

Sachsentreffen in Meschen

32. Sachsentreffen

Meschen
16.-17.09.2022

Motto: „Zu Rat und Tat die Hände reichen” (St. L. Roth)

Programm

Freitag 16. September

17:00 h                            Eröffnung des Sachsentreffens, Martin Bottesch, Evangelische Kirche

17:10 h                 Buchvorstellung „Kärntner Dokumentation“ (Bd. 35, 36, 37), Evangelische Kirche

17:30 h                            Verleihung der goldenen Ehrennadel des DFDR an Mag. Udo Puschnig, Klagenfurt

18:00 h                            Führung durch die Kirchenburg, Treffpunkt vor dem Eingang in die Kirche

ab 19:00 h                       Tanzunterhaltung mit Trio Saxones Plus, Gemeindesaal

Samstag 17. September

ab 9:00 h                         Stände im Burghof

ab 9:30 h              Kinderprogramm (Treffpunkt Eingang zur Schule)

10:00 – 11:00 h   Gottesdienst, evangelische Kirche   

                                        Blasmusik im Kirchhof

11:45 h                            Trachtenumzug (Kirchhof – Gemeindesaal – Kirchhof)

ab 12:30                          Kulturprogramm mit Tanzgruppen und Blasmusik, Kirchenburg

14:00 h                            Festveranstaltung mit Grußworten, Festvortrag von Pfr. Dr. András Bándi Verleihung der Honterusmedaille an Frau Hannelore Baier, evangelische Kirche

16:00 h                        Theatervorstellung , „Bezuolt“ der siebenbürgisch-sächsischen Theatergruppe Landshut, Gemeindesaal

Verpflegung kann am Freitag ab 19 Uhr im Gemeindesaal und am Samstag ab 12 Uhr an den Ständen im Burghof gekauft werden.

Veranstalter:

Demokratisches Forum der Deutschen in Siebenbürgen

Demokratisches Forum der Deutschen in Mediasch

Evangelische Kirche A.B. in Rumänien

Nachbarschaft Meschen (Deutschland)

Stellenausschreibung Kulturassistenz

STELLENAUSSCHREIBUNG

Das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen hat die Stelle eines Kulturassistenten / einer Kulturassistentin befristet für 5 Monate zu besetzen.

Die Stelle wird durch ein Stipendium seitens des Instituts für Auslandsbeziehungen stuttgart finanziert.

Aufgabe der Kulturassistenz ist die
Mitarbeit in der Vorbereitung, Gestaltung und Dokumentation
 des Siebenbürgischen Kultursommers und des Sachsentreffens 2022

Aufgaben:

  • Kontakt zu Kulturgruppen und Mitveranstaltern pflegen
  • Betreuung der Onlinepräsentation des Programms
  • Erfassung der Angebote der deutschsprachigen Kulturgruppen in Rumänien
  • Systematisierung und Ordnung der Unterlagen
  • Mitarbeit an der Präsentation und Werbung im Onlinebereich
  • Auswertung der Ergebnisse für zukünftige Projekte


Anforderungsprofil:

  • Gute Sprachkenntnisse der deutschen und der rumänischen Sprache.
  • Erfahrungen im Bereich der Kulturarbeit.
  • Offenheit sich in neue Themenfelder einzuarbeiten.
  • Teamfähig und kommunikativ und zugleich fähig zum eigenverantwortlichen Arbeiten.



Bewerbungen bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, senden Sie bitte per E-Mail an info@siebenbuergenforum.ro  oder per Post Demokratisches Forum der Deutschen in Hermannstadt, str. Gen. Magheru 1-3, 550185 Sibiu / Hermannstadt.


Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland.

Kulturbörse für den Siebenbürgischen Kultursommer 2022 gestartet

Die Vorbereitungen für den Siebenbürgischen Kultursommer, der vom 23. Juli bis zum 15. August stattfinden wird, laufen auf Hochtouren.

In Siebenbürgen, Deutschland und Österreich wird geplant und vorbereitet. Alle Informationen laufen im Internet auf der Webseite www.kultursommer.ro zusammen.

Die Webseite bietet eine Besonderheit: eine Kulturbörse. Die Kulturbörse funktioniert nach dem Prinzip wir bieten / wir suchen. Organisatoren, die für ihre Veranstaltung nach einer Kulturgruppe (Tanzgruppe, Blasmusik, Chor, Theatergruppe etc.) suchen, können das ebenso bekanntmachen wie auch Kulturgruppen ihr Angebot bei Veranstaltungen mitzuwirken. Dadurch kommen Veranstalter und Kulturgruppen direkt in Kontakt zueinander und können die Zusammenarbeit abstimmen.

Schon jetzt zeichnet sich ein vielfältiges Programm ab. Veranstaltungen für den Kultursommer können noch bis Ende März über die Webseite angemeldet werden.

Sachsentreffen am 17. – 18. September 2021 in Großau

Am 17. – 18. September wird in Großau / Cristian bei Hermannstadt unter dem Motto „300 Jahre Brukenthal“ das 31. Sachsentreffen stattfinden.

Ort des Treffens, das vom Siebenbürgenforum gemeinsam mit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien sowie der Ev. Kirchengemeinde Großau und der HOG Großau veranstaltet wird, ist die Kirchenburg der Gemeinde.


Das Programm beginnt Freitag um 17 Uhr mit der Eröffnung der Ausstellung „Brukenthal – ein früher Europäer“ durch Dr. Harald Roth, es folgen die Vorstellung des Buches „Schwarzer Tod und Pest im frühneuzeitlichen Hermannstadt“ sowie Führungen durch die Kirchenburg und das Heimatmuseum. Die Premiere des Films „Hans Otto Roth – ein herausragender Politiker“ von Eduard Schneider ergänzt diesen Programmteil.
Der Abend endet mit einer Tanzunterhaltung mit der beliebten Musikgruppe Trio Saxones Plus. 

Am Samstag findet nach dem um 10 Uhr angesetzten Festgottesdienst der Trachtenumzug und ein buntes Kulturprogramm statt. Um 14 Uhr beginnt in der Kirche die Festveranstaltung mit Grußworten. Den Festvortrag über das Leben und Wirken Samuel von Brukenthals hält Unterstaatssekretär Thomas Șindilariu. Danach wird die Honterusmedaille an Frau Rosemarie Müller, die Kuratorin der Kirchengemeinde Alzen, verliehen. Ab 16 Uhr wird die Theatervorstellung, „Dot Gezich uch der Aparat“ von Hilde Jochum unter der Regie von Maria Schenker geboten.

Im Kirchhof wird es Informationsstände, Stände der Frauenkreise sowie Stände für Verpflegung und Getränke geben.


Der Eintritt zum Sachsentreffen ist nur möglich mit einem Impfnachweis oder dem Nachweis der Genesung oder einem gültigen Covid19-Test mit negativem Ergebnis.
In geschlossenen Räumen besteht Mundschutzpflicht.