Sachsentreffen findet in Zeiden statt

Foto: Aurelia Brecht
Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS), am 29. März 2025. Den Vorsitz führen Radu Nebert (Vorsitzender des DFDS) und Andrea Rost (stellvertretende Vorsitzende des DFDS). V.l.n.r.: Winfried Ziegler, Radu Nebert, Andrea Rost, Thomas Șindilariu.

Vetreterversammlung des Siebenbürgenforums tagte im Hermannstädter Spiegelsaal

ab. Hermannstadt – Am Samstag, den 29. März, fanden im Hermannstädter Forumssitz die Vorstands- sowie die Vetreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) statt. Auch der Vorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, und die Vorsitzende des Verbands der Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, Ilse Welther, sowie der Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, Thomas Șindilariu, nahmen an den Sitzungen teil.

Radu Nebert, Vorsitzender des DFDS, eröffnete die Sitzung: Seit Anfang des Jahres war Nebert unter anderem beim Bischofsempfang der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, der Vorstandssitzung des Landesforums in Reschitz/Reșița, dem Gedenken an die Russlanddeportation vor 80 Jahren in Reschitz sowie dem Internationalen Gedenktag an den Holocaust in Klausenburg/Cluj anwesend. Rainer Lehni, Vorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, übermittelte Grüße vom Bundesvorstand in Deutschland und präsentierte einen Rückblick auf das Vergangene Jahr: Durch das Jubiläum des Andreanums und das Große Sachsentreffen sei das Jahr 2024 ein ganz besonderes gewesen. Dieses Jahr begehe man nunmehr den 80. Jahrestag der Russlanddeportation. Lehni wies zudem auf den 75. Heimattag in Dinkelsbühl hin; auch die Siebenbürgische Zeitung feiert in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum. Ilse Welther, Vorsitzende des Verbands der Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, überbrachte Wünsche vom Verband und wies auf die große Anzahl an Heimattreffen hin, die 2024 stattgefunden haben (45 an der Zahl). Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen, Thomas Șindilariu, referierte zur Ausstellung „800 Jahre Andreanum“, die bisher 27 Mal gezeigt werden konnte; etwa 9.500 Ausstellungskataloge konnten bisher verteilt werden. Șindilariu betonte, „dass die Beschäftigung mit dem Andreanum eine gute Gelegenheit war, uns allen in Erinnerung zu rufen, dass unsere Kultur zu ganz wesentlichen Teilen eine Schriftkultur ist“.

Vorsitzender Radu Nebert berichtete außerdem über die Vorbereitungen zum nächsten Sachsentreffen, das vom 19. bis 20. September 2025 in Zeiden/Codlea stattfinden wird: Dabei konnten bereits die Route des Trachtenaufmarschs sowie die Veranstaltungsorte in Zeiden festgelegt werden. Geschäftsführer des DFDS, Winfried Ziegler, berichtete, dass das vollständige Programm zum Sachsentreffen noch nicht ganz feststehe: Ein sicherer Programmpunkt sei ein modernes szenisches Tanztheater über die Russlanddeportation. Geplant ist außerdem eine Wanderung zum Wunderkreis, um auf den Zeidener Traditionsort hinzuweisen. Harald Roth, der Leiter des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V. in Potsdam, wird in diesem Jahr mit der Honterusmedaille ausgezeichnet. Thematisch werden der Flugpionier Albert Ziegler, der 80. Jahrestag der Deportation nach Russland und der Deutsche Orden im Mittelpunkt des Treffens stehen: Anhand dieser drei thematischen Schwerpunkte kam auch das Motto des diesjährigen Sachsentreffens, „Freiheit macht den Unterschied“ zustande, das in der Sitzung angenommen wurde.

Anschließend präsentierten die Vertreter und Vertreterinnen des Siebenbürgenforums das Projekt eines gemeinsamen Kulturkalenders. Eingesetzt wurde dieser bereits während des Sachsentreffens 2024. Er soll nun mit Inhalten bespielt werden. Mit einem Zugang, den jede Kulturinstitution und jedem Projektpartner selbst kreiert, können auf diese Weise Veranstaltungen künftig besser beworben werden.

Eine Gruppe aus Petersdorf bei Mühlbach/Petrești, die die Gründung eines neuen Ortsforums plant, stellte der Vertreterversammlung ihre Pläne und Projekte vor. Die Rechnungslegung des Jahres 2024 wurde angenommen. Die nächste Vorstandsitzung findet am 28. Juni, die darauffolgende Vorstands- und Vertreterversammlung am 15. November 2025 statt.